"Die beiden Staatskirchen können sich bis heute nicht über einen mangelnden Einfluss auf unser Bildungssystem beklagen. Religionsunterricht, Schulgottesdienste, Seelsorgeunterricht dazu Schulen und Kindergärten in eigener Trägerschaft. Erst langsam realisiert die säkulare Szene, dass dies nur ein kleiner Teil des Problems der religiösen Indoktrination darstellt. Mit dem neoliberalen Geist des freien Bildungsmarktes wurde der emanzipatorische Geist der 1968er abgelöst und, unter dem Deckmantel der Bildungsfreiheit, vielen pseudowissenschaftlichen wie religiös-fundamentalistischen Bewegungen der Zugang zur Bildungsware Mensch ermöglicht. Die säkulare Szene muss sich dieser Entwicklung, unabhängig poltischer Präferenzen, entgegenstellen. Ein Plädoyer für ein demokratisches, auf den Grundfesten der Aufklärung gebautes neues Denken in unserem Bildungssystem. [...]"
Dies ist der Beginn meines Artikels in der Ausgabe 3/2009 des politischen Magazins MIZ (Materialien und Informationen zur Zeit). Wer mehr erfahren möchte, kann dies hier tun: www.miz-online.de
Aufklärung muss als permanente Empörung verstanden werden, nur dann entgeht sie der Gefahr, sich an die bestehenden Verhältnisse anzupassen.
Montag, 9. November 2009
Quo vadis Europa?
"Der christlichen Religion wird für Europa eine außerordentliche Bedeutung beigemessen. Nicht umsonst sprechen Politik und Kirchen permanent vom christlichen Abendland und der Bedeutung der christlichen Moral und des christlichen Werteverständnisses für Europas BürgerInnen. Was hier unterschlagen wird, ist nicht nur die Tatsache, dass Europa weniger durch die christliche Nächstenliebe als durch die auf Gott und Vaterland begründeten (Vernichtungs)Kriege geprägt wurde, sondern auch der Fakt, dass Europa längst keinen monolithischen Block mehr darstellt. Sieht man von der emotional aufgeladenen Diskussion um die (kulturelle) Geschichte Europas, der Vergangenheitsbewältigung und der historischen Verantwortung ab, bleibt vor allem eine Frage, die es zu beantworten gilt: Quo vadis Europa? Wohin wird Europa (religiös) steuern? [...]"
Dies ist der Beginn meines Editorials zur Ausgabe 3/2009 des politischen Magazins MIZ (Materalien und Informationen zur Zeit). Wer mehr erfahren möchte, kann dies hier tun: www.miz-online.de.
Dies ist der Beginn meines Editorials zur Ausgabe 3/2009 des politischen Magazins MIZ (Materalien und Informationen zur Zeit). Wer mehr erfahren möchte, kann dies hier tun: www.miz-online.de.
Evangelikaler Kreuzzug gegen die Pressefreiheit
"Die evangelikale Szene macht sich seit geraumer Zeit in der Öffentlichkeit breit, um massiv zu missionieren. Dabei schrecken sie auch nicht vor der Einschüchterung von KritikerInnen zurück. Aktuelles Beispiel sind zwei 18-jährige Schüler, die einen kritischen Artikel zum Christival in der Zeitung Q-rage veröffentlicht hatten. Brisant ist dieser Fall insoweit, als dass die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), die die Zeitung mit öffentlichen Geldern finanziert, zunächst keinen Anlass sah die Aussagen des Artikels zu widerrufen. Erst nach massiven Protesten der evangelikalen Szene, mit Unterstützung der rechtsnationalen Zeitung Junge Freiheit, fühlte sich der Präsident der Bundeszentrale, Thomas Krüger (SPD), gezwungen, sich von den Aussagen zu distanzieren und den bibeltreuen Fundamentalisten gleich zwei Publikationen zur Selbstdarstellung anzubieten. [...]"
Dies ist der Beginn meines Artikels in der Ausgabe 1/2009 des politischen Magazins MIZ (Materialien und Informationen zur Zeit). Wer mehr erfahren möchte, kann dies hier tun: www.miz-online.de
Dies ist der Beginn meines Artikels in der Ausgabe 1/2009 des politischen Magazins MIZ (Materialien und Informationen zur Zeit). Wer mehr erfahren möchte, kann dies hier tun: www.miz-online.de
Reconquista
"Im Schatten der zunehmenden sozialen Ausdifferenzierung zeigen sich neue religiös-fundamentalistische Gruppierungen auf dem Markt der religiösen Möglichkeiten. Bereits 2003 wurde auf dem Trierer Bildungskongress Die ewige Wiederkehr des Religiösen die Entwicklungen des Religionsmarktes am Beispiel der Deregulierung des Bildungssektors kritisch diskutiert. Damals wurden die Veranstalter von SozialwissenschaftlerInnen und vor allem von VertreterInnen der säkularen Szene müde belächelt. Der Tenor lautete: wir gehen dem Zeitalter der Religionslosigkeit entgegen, was kann uns da die Religion noch anhaben? Um es auf den Punkt zu bringen: alles.
Keinesfalls, und dies zeichnet sich immer deutlicher für die nächsten Jahrzehnte ab, haben wir es mit einem Verschwinden von Religiosität/Spiritualität aus dem öffentlichen Raum zu tun. Ganz im Gegenteil. Die Lobbyarbeit der Kirchen, aber auch der neuen religiösen Bewegungen in Europa und Deutschland, fallen auf fruchtbaren Boden. Die Demokratisierungswelle ist längst von einer Reconquista durch religiös-fundamentalistische Bewegungen abgelöst worden. Somit rückt eine Frage in den Mittelpunkt, die nicht so ohne weiteres mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden kann: Handelt es sich hierbei um eine positive Entwicklung (Pluralität der gesellschaftlichen Verhältnisse) oder um einen gesellschaftlichen Rückschritt (religiöser Fundamentalismus)? [...]"
Dies ist der Beginn meines Editorials zur Ausgabe 2/2008 des politischen Magazins MIZ (Materialien und Informationen zur Zeit). Wer mehr erfahren möchte, kann dies hier tun: www.miz-online.de
Keinesfalls, und dies zeichnet sich immer deutlicher für die nächsten Jahrzehnte ab, haben wir es mit einem Verschwinden von Religiosität/Spiritualität aus dem öffentlichen Raum zu tun. Ganz im Gegenteil. Die Lobbyarbeit der Kirchen, aber auch der neuen religiösen Bewegungen in Europa und Deutschland, fallen auf fruchtbaren Boden. Die Demokratisierungswelle ist längst von einer Reconquista durch religiös-fundamentalistische Bewegungen abgelöst worden. Somit rückt eine Frage in den Mittelpunkt, die nicht so ohne weiteres mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden kann: Handelt es sich hierbei um eine positive Entwicklung (Pluralität der gesellschaftlichen Verhältnisse) oder um einen gesellschaftlichen Rückschritt (religiöser Fundamentalismus)? [...]"
Dies ist der Beginn meines Editorials zur Ausgabe 2/2008 des politischen Magazins MIZ (Materialien und Informationen zur Zeit). Wer mehr erfahren möchte, kann dies hier tun: www.miz-online.de
Abonnieren
Posts (Atom)